Online-Scheidung

Das müssen Sie tun

  • Damit ich Sie in Ihren Angelegenheiten vertreten kann, füllen Sie bitte die Prozessvollmacht aus, das Download dazu finden Sie unten.
  • Dann füllen Sie bitte die Datenschutzerklärung aus, diese finden Sie hier.
  • Sie benötigen Ihre Eheurkunde und, wenn Sie gemeinsame minderjährige Kindern haben, ebenfalls deren Geburtsurkunden.
  • Zur Vorbereitung der Aufteilung ihrer Renten füllen Sie und Ihr Ehepartner das Formular Versorgungsausgleich aus, Sie können es dazu hier herunterladen.
  • Wenn Sie nur geringe Einkünfte haben und Verfahrenskostenhilfe beantragen möchten, füllen Sie das Formular aus, dass Sie ebenfalls unten finden.
  • Und schließlich sind die Kosten Ihrer Scheidung auch ein wichtiges Thema.
    Sie richten sich nach dem Vermögen und dem 3fachen monatlichen Nettoeinkommen beider Eheleute und lassen sich dann in der Gebührentabelle ablesen.
    Die vor­au­ssicht­lich ent­steh­en­den Kosten kön­nen Sie mit die­sem Scheid­ungs­kos­ten­rech­ner berechnen.
  • Sie können unten stehenden Formulare jetzt herunterladen, oder während Sie das unten stehende Online-Scheidungs Formular ausfüllen. Dort finden Sie die Downloads Links ein weiteres Mal.

Vorteile

Kein zweiter Anwalt

Ihr Ehe­partner be­nötigt keinen ei­ge­nen An­walt, die Kosten eines zweiten An­walts kön­nen also gespart wer­den.

Die Ge­richts­kos­ten und An­walts­ge­bühr­en kön­nen Sie sich mit Ihrem Ehe­part­ner tei­len.

Bundesweit

Sie können mich un­ab­hän­gig von Ihrem Wohn­ort und dem Ihres Ehe­part­ners bundesweit mit der Ein­reich­ung Ihres Schei­dungs­an­trags be­auf­tra­gen.

Ich bin be­rechtigt, Sie an allen Fa­mi­lien­ge­rich­ten in Deutschland zu vertreten.

Scheidung

Formular Ehe­scheidung

Rente

Ver­sor­gungs­aus­gleich

Vollmacht

Prozess­voll­macht

Datenschutz

Zum Schutz Ihrer Da­ten

Kostenhilfe

Ver­fahr­ens­kos­ten­hil­fe­an­trag

Berechnung

der un­ge­fähr­en

Was ich dann für Sie tue

  • Ich prüfe Ihre Angaben und Unterlagen auf Vollständigkeit für die Durchführung des gewünschten Scheidungsverfahrens.
  • Anhand Ihrer im Online-Formular genannten Einkünfte berechne ich für Sie die voraussichtlich entstehenden Kosten für das Gericht und die Rechtsanwaltsgebühren.
  • Sie erhalten von mir den Entwurf des Scheidungsantrags.
  • Nachdem Sie einen Kostenvorschuss überwiesen haben, reiche ich den Scheidungsantrag bei dem für Sie zuständigen Familiengericht ein.
  • Ich überwache den Verfahrensablauf, überprüfe erforderlichenfalls die Auskünfte der Rententräger und informiere Sie über alles Notwendige.
  • Wenn Sie es wünschen, berate ich Sie telefonisch, aber auch gern in meiner Kanzlei persönlich.
  • Sollte noch eine Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­bar­ung not­wen­dig sein, kann ich diese für Sie und den be­ur­kun­den­den Notar vor­be­reit­en
  • Ich (gegebenenfalls eine sorgfältig ausgewählte Kollegin/Kollege) begleite Sie zum Scheidungstermin.

Online-Scheidungs Formular

Ihre Angaben


Informationen

Bitte füllen Sie das Formular in Ruhe aus.

Achten Sie besonders bei Ihrer Te­le­fon­num­mer auf kor­rek­te Schreib­wei­se, dass ich Sie ggf. an­rufen kann.

Auch die E-Mail Adres­se ist sehr wichtig, da­mit ich im Verlauf mei­ner Be­ar­beit­ung ggf. Kon­takt per E-Mail mit Ihnen auf­nehmen kann.

Die Angabe zur Staats­an­ge­hör­ig­keit ist not­wendig, um fest­zu­stel­len, ob eventuell aus­ländisches Recht an­wend­bar ist.

Ihre Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus!
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein!
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein!
Bitte geben Sie die Straße ein!
Bitte geben Sie die Hausnummer ein!
Bitte geben Sie Postleitzahl!
Bitte geben Sie Ihren Wohnort ein!
Bitte geben Sie Ihren Geburtsnamen ein, oder einen Strich, wenn nicht zutreffend!
Bitte geben Sie Ihren Geburtstag ein!
Bitte geben Sie Ihren Geburtsort ein!
Bitte geben Sie Ihre Staatsangehörigkeit ein!
Bitte geben Sie Ihren Beruf ein, oder einen Strich, wenn nicht zutreffend!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein!
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer Adresse ein!
Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer Adresse ein!

Ehepartner


Information

In diesem Bereich tragen Sie bitte die Daten Ihres Ehe­part­ner ein.

Die Angabe zur Staats­an­ge­hör­ig­keit ist not­wendig, um fest­zu­stel­len, ob eventuell aus­ländisches Recht an­wend­bar ist.

Auch die E-Mail Adresse ist sehr wichtig, damit ich im Verlauf meiner Bearbeitung ggf. Kontakt mit Ihrem Ehepartner aufnehmen kann.

Achten Sie bitte beim Eintragen der E-Mail Adresse auf genaue Schreibweise, um Aufwand und ggf. Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­meiden.

Angaben des Ehepartners
Bitte wählen Sie eine Anrede aus!
Bitte geben Sie den Vornamen Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie den Nachnamen Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie die Straße Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie die Hausnummer Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihres Ehepartners!
Bitte geben Sie den Wohnort Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie den Geburtsnamen Ihres Ehepartners ein, oder einen Strich, wenn nicht zutreffend!
Bitte geben Sie den Geburtstag Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie den Geburtsort Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie die Staatsangehörigkeit Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie den Beruf Ihres Ehepartners ein, oder einen Strich, wenn nicht zutreffend!
Bitte geben Sie die E-Mail Adresse Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie die Telefonnummer Adresse Ihres Ehepartners ein!
Bitte geben Sie die Mobilnummer Adresse Ihres Ehepartners ein!

Einkommensverhältnisse


Information

Die Angabe zu Ihren Einkünften ist notwendig, um die Ver­fahrens­kos­ten und den Ge­richts­kos­ten­vor­schuss be­rech­nen zu können.

Wenn Sie nur geringe Einkünfte haben, haben Sie die Möglichkeit Verfahrenskostenhilfe und/oder Prozesskostenhilfe zu beantragen.

Die dafür notwendigen Formulare können Sie im neben stehenden Kasten "Prozesskosten" bzw. "Kostenhilfe" herunterladen.

Ihre Angaben
Bitte geben Sie das monatliche Einkommen in Euro ein!
Bitte geben Sie das monatliche Einkommen Ihres Ehepartners in Euro ein!

Prozess­kosten

Antrag auf Kosten­hilfe

Kostenhilfe

Ver­fahr­ens­kos­ten­hil­fe­an­trag

Ehe


Ausfüllhilfe

Der Monat der Trennung ist notwendig, damit das Gericht errechnen kann, dass das Trennungsjahr abgelaufen ist.
Die Trennung kann noch in der gemeinsamen Wohnung stattgefunden haben. Dann sind Erklärungen notwendig, wie die Wohnung untereinander aufgeteilt und genutzt wurde, und wie das Getrenntleben gestaltet wurde.

Notwendig ist auch die Angabe, wo Sie zuletzt ge­mein­sam ge­wohnt haben, da sich danach die ört­liche Zu­ständig­keit des Ge­richts richt­et.

Angaben zur Trennung
Bitte geben Sie das Datum der Trennung ein!


Wer zog zuerst aus?

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!

Minderjährige Kinder


Ausfüllhilfe

Das Gericht benötig Angaben zu den minderjährigen Kindern. Das gemeinsame Sorgerecht bleibt grundsätzlich bestehen.

Gibt es mehr als drei Kinder, teilen Sie mir dies bitte ergänzend mit, z.B. unten unter "Sonstiges"

Angaben zu den gemeinsamen minderjährigen Kindern

Wir haben gemeinsame minderjährige Kinder

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!


Wenn ja:

Das erste Kind lebt

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte geben Sie den Vorname ein!
Bitte geben Sie den Nachnamen ein!
Bitte geben Sie den Vorname ein!

Das zweite Kind lebt

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte geben Sie den Vorname ein!
Bitte geben Sie den Nachnamen ein!
Bitte geben Sie den Vorname ein!

Das dritte Kind lebt

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte geben Sie den Vorname ein!
Bitte geben Sie den Nachnamen ein!
Bitte geben Sie den Vorname ein!

Angaben zur Scheidung


Ausfüllhilfe
Ver­sorgungs­aus­gleichs

Wenn Sie auf die Durch­führ­ung des Ver­sorgungs­aus­gleichs ver­zichten möch­ten, ist hier­zu eine notariel­le Ver­zichts­er­klär­ung not­wen­dig.

Bitte sprechen Sie mich hierzu an.

Prozessvollmacht

Bitte laden Sie das Formular "Prozess­voll­macht" herunter, füllen es aus und schicken es mir im Original per Post zu.

Vollmacht

Prozess­voll­macht

Ihre und Angaben des Ehepartners

Mein Ehepartner stimmt der Scheidung zu

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!

Mein Ehepartner ist anwaltlich vertreten

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte geben Sie Kontaktdaten des Anwalts ein, oder einen Strich, wenn nicht zutreffend!

Wir haben einen Ehevertrag/notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!

Wir möchten auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs (Rententeilung) verzichten

Bitte wählen Sie eine Option aus!
Bitte wählen Sie eine Option aus!

Hier finden Sie das entsprechende Fromular zum Download:

Rententeilung

Ver­sor­gungs­aus­gleich

Sonstige Angaben


Datenschutz


Die Formulardaten werden auf meinem Server gespeichert. Als Anwältin unterliege ich nach § 43a Abs. 2 BRAO der anwaltlichen Schweigepflicht und den aktuellen deutschen Datenschutzgesetzen und verwende Ihre Daten nur für die hier erforderlichen Zwecke.

Sie müssen die Datenschutzbestimmungen bestätigen, um das Formular abschicken zu können!

Hinweis:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kanzlei@rechtsanwaeltin-husung.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in meinen Hin­wei­sen zum Daten­schutz.

Hinweise zum Datenschutz

Zum Schutz Ihrer Da­ten